Tudor Pelagos FXD GMT-Uhr

Nachdem die Tudor Pelagos jahrelang auf den Wunschlisten unzähliger Sammler stand, erschien im vergangenen Oktober endlich eine mit GMT ausgestattete Version als eine der Neuheiten der Schweizer Marke für 2024. Anstatt die Standardversion des Modells jedoch um eine GMT-Komplikation zu erweitern, entwickelte Tudor in Zusammenarbeit mit der französischen Marine Nationale eine Tool Watch im Militärstil, die auf der weniger tauchorientierten (aber wohl eher utilitaristischen) Pelagos FXD-Serie basierte. Obwohl die Tudor Pelagos FXD GMT wahrscheinlich nicht genau die Uhr ist, die sich die meisten Sammler vorgestellt haben, weist sie nur minimale Überschneidungen mit den anderen GMT-Uhren der Marke auf und stellt eine äußerst funktionsorientierte Variante einer Pelagos GMT dar.

Als die Tudor Pelagos-Kollektion 2012 erstmals auf den Markt kam, wurde sie zunächst als durch und durch moderne Interpretation einer kompromisslosen Taucheruhr vorgestellt. Pelagos hat seine Unterwasser-Wurzeln in den letzten Jahren jedoch erweitert und bietet nun Modelle an, die speziell für andere Sportarten und spezielle Anwendungen entwickelt wurden. Pelagos FXD-Uhren verzichten nicht nur auf ein Heliumventil, sondern verfügen stattdessen über ein schlankeres Gehäuse mit reduzierter Tauchtiefe, sondern auch über feste Stege zwischen den Bandanstößen, daher der Namensbestandteil „FXD“ (auch bekannt als FiXeD). Dies beschränkt die Pelagos FXD-Serie zwar auf durchgehende Armbänder, schließt aber gleichzeitig das Risiko eines Federstegbruchs vollständig aus. Dadurch eignet sich die FXD-Plattform ideal für Uhren, die voraussichtlich unter anstrengenden Bedingungen eingesetzt werden.

Mit dem Wachstum des Pelagos-Sortiments ist es die FXD-Serie, die die Kollektion thematisch in verschiedene Richtungen lenkt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels bleiben alle Nicht-FXD-Modelle (insbesondere die mit Armband erhältlichen) standardmäßige Dreizeiger-Taucheruhren. Die Pelagos FXD debütierte 2021 in Zusammenarbeit mit Marine Nationale mit blauem Zifferblatt und Countdown-Lünette, bevor sie 2023 um eine Standardversion mit schwarzem Zifferblatt erweitert wurde. Vor diesem Hintergrund wurde die FXD-Plattform auch für andere sportspezifische Modelle mit Gehäusen aus Carbon-Verbundwerkstoff verwendet, beispielsweise für das Uhrenduo Alinghi Red Bull Racing Edition im Regatta-Stil aus dem Jahr 2023 und die Pelaos FXD Chrono Cycling Edition, die letztes Jahr 2024 auf den Markt kam. Die Pelagos FXD GMT ist keine Taucheruhr für die Unterwassernavigation wie das ursprüngliche FXD-Modell von Marine Nationale, sondern wurde speziell für die Aéronautique Navale entwickelt, die Luftfahrtabteilung der französischen Marine.

Anders als die Standard-Taucheruhr von Pelagos, die aus Titan- und Edelstahlkomponenten gefertigt ist, kommen bei der Tudor Pelagos FXD GMT zwei verschiedene Titanarten zum Einsatz: Das Gehäuse besteht größtenteils aus gebürstetem Titan Grade 2, während der massive, verschraubte Gehäuseboden aus Titan Grade 5 gefertigt ist. Betrachtet man das Foto des Gehäusebodens (und ignoriert den transparenten Schutzaufkleber mit dem unansehnlichen Recyclingsymbol), fällt die Inschrift „M.N.24“ auf. Diese steht für „Marine Nationale 2024“ und entspricht dem Produktionsjahr der Uhr. Da dieses Exemplar im Jahr 2024 produziert wurde, trägt es die originale Gravur „M.N.24“. Käufer einer Pelagos FXD GMT im Jahr 2025 sollten jedoch die Gravur „M.N.25“ auf dem Gehäuseboden haben.

Genau wie die originale blaue Tudor Pelagos FXD, die 2021 debütierte, verfügt die rechte Gehäuseseite der Pelagos FXD GMT über eine signierte, verschraubte Krone aus Titan. Obwohl sie nicht speziell für den Unterwassereinsatz konzipiert ist, bietet die Pelagos FXD GMT die gleiche Wasserdichtigkeit von 200 Metern wie ihre Taucheruhr-Schwester. Auch die Gehäuseoberseite besteht aus einem flachen Saphirglas, umgeben von einer beidseitig drehbaren Lünette. Allerdings wurden sowohl der Einsatz als auch die Lünettenbewegung bei der GMT-Version des Modells aktualisiert. Statt eines blauen 60-Minuten-Countdown-Einsatzes und einer 120-Klick-Drehung verfügt die Lünette der Pelagos FXD GMT über einen schwarzen 24-Stunden-Einsatz aus Keramik und lässt sich mit 48 Klicks drehen, um ihrer zeitzonenorientierten Funktionalität besser zu entsprechen.

Was die Abmessungen betrifft, so misst das Gehäuse der Tudor Pelagos FXD GMT 42 mm im Durchmesser und 12,7 mm in der Höhe, mit 22 mm Schlitzen in den festen Laschen und einem Gesamtprofil von 52 mm. Am Handgelenk trägt sich die Pelagos FXD GMT etwas dünner als die standardmäßigen 42-mm-Armband-ausgestatteten Pelagos-Taucher, obwohl ein Teil der 1,6 mm geringeren Höhe durch das unter dem Gehäuse sitzende Durchgangsband wieder ausgeglichen wird. Als jemand mit eher kleineren Handgelenken, die etwa 6,5 ​​bis 6,75 Zoll im Umfang messen, wünsche ich mir persönlich, dass die Pelagos FXD GMT etwas kompaktere Abmessungen hätte. Mir ist jedoch auch völlig klar, dass dieses Modell für kräftige Militärpiloten (nicht für dürre Armbanduhrenjournalisten) konzipiert ist, und ein größeres Format bietet zweifellos eine bessere Lesbarkeit auf einen Blick.

Das Zifferblatt der Tudor Pelagos FXD GMT besteht aus einer mattschwarzen Oberfläche mit applizierten Stundenmarkierungen und einem dünnen, abgewinkelten Ziffernring mit aufgedruckter Minutenskala. Im Gegensatz zu den verschiedenen Dreizeiger-Modellen der Pelagos FXD, die sich für eine reine Zeitanzeige entscheiden, verfügt die Pelagos FXD GMT über ein Datumsfenster bei 3 Uhr. Neben den standardmäßigen drei zentral angeordneten „Schneeflocken“-Zeigern gibt es einen zusätzlichen 24-Stunden-Zeiger mit pfeilförmiger Spitze in leuchtendem Orange. Weiß-auf-Schwarz-Markierungen gelten als Standard bei Uhren im Militärstil, doch bei der Pelagos FXD GMT findet sich kein Hauch von Weiß. Stattdessen setzt das Modell auf einen gedeckten Beigeton, der für alle Markierungen verwendet wird – mit Ausnahme des orangefarbenen Namens „Pelagos GMT“ auf dem Zifferblatt, der passend zum 24-Stunden-Zeiger aufgedruckt ist.

Die Verwendung von Beige über Weiß erstreckt sich sogar auf die Kalenderscheibe und die Leuchtmasse der Tudor Pelagos FXD GMT. Das Datum ist schwarz auf hellbraunem Hintergrund gedruckt, und die Super-LumiNova, die auf Zeigern, Stundenmarkierungen und der Lünetteneinlage (mit voll leuchtender 24-Stunden-Skala) aufgetragen ist, erscheint in demselben gedeckten Beigeton wie die verschiedenen Markierungen auf dem Zifferblatt. Anstatt wie bei anderen aktuellen Pelagos-Modellen aus massiven Blöcken aus leuchtendem Keramikverbundwerkstoff gefertigt zu sein, weisen die Stundenmarkierungen der Pelagos FXD GMT eine traditionellere Struktur auf, die aus aufgesetzten, mit Leuchtmasse gefüllten Einfassungen besteht. Die Rahmen der Zeiger und Stundenmarkierungen sind beige lackiert, passend zum restlichen Text und den Markierungen des Zifferblatts.

Obwohl die Leuchtmasse der Tudor Pelagos FXD GMT bei Tageslicht einen einheitlichen Beigeton aufweist, leuchtet sie im Dunkeln in zwei verschiedenen Farben. Blau leuchtende Schweizer Super-LumiNova kommt für die Stundenmarkierungen und die drei Standardzeiger zum Einsatz, während die Spitze des 24-Stunden-Zeigers und die Lünettenmarkierungen grün leuchten, um einen optischen Kontrast zu erzeugen. Da diese Fotos in einem Tudor-Showroom aufgenommen wurden, war es nicht möglich, die Leuchtmasse zu fotografieren. In unserem ursprünglichen Artikel zur Markteinführung finden Sie jedoch ein Bild des schwach beleuchteten Displays der Uhr. Beigefarbene Leuchtmasse wird typischerweise mit „Fauxtina“- und Vintage-inspirierten Designs assoziiert. Da die Pelagos FXD GMT jedoch ansonsten ein ausgesprochen moderner Zeitmesser ist, verleiht ihr die Verwendung von farbiger Leuchtmasse mit passendem hellbraunem Aufdruck eher einen „Desert Ops“-Charakter als etwas Verwurzeltes in der Vergangenheit.

Angetrieben wird die Pelagos FXD GMT vom Tudor-Automatikwerk Kaliber MT5652-U, das eine GMT-Funktionalität im „Flieger-Stil“ mit einem unabhängig einstellbaren lokalen Stundenzeiger bietet. Trotz des ähnlichen Namens ist das Kaliber … Das MT5652-U unterscheidet sich geringfügig vom Kaliber MT5652, das in Modellen wie der Black Bay GMT und der Black Bay Pro verbaut ist. Das „U“ am Ende weist darauf hin, dass das Uhrwerk auf magnetische Widerstandsfähigkeit geprüft ist. Ausgestattet mit einer Siliziumspirale und einer Unruh mit variabler Trägheit läuft das Kaliber MT5652-U mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz) und einer Gangreserve von 65 Stunden. Dies entspricht einer um fünf Stunden geringeren Gangreserve im Vergleich zur Black Bay GMT in voller Größe. Vom Design her sind die Uhrwerke in beiden Uhren weitgehend identisch. Die geringfügig geringere Gangreserve ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Pelagos FXD GMT als METAS-zertifizierter Master Chronometer strengere Leistungsstandards einhält.

Ähnlich wie Omega hat auch Tudor für einige seiner jüngsten Modelle die METAS-Master-Chronometer-Zertifizierung übernommen. Im Gegensatz zur COSC-Zertifizierung (die nur für unvergehäusete Uhrwerke gilt) werden im METAS-Zertifizierungsprozess komplette Uhren getestet, um die tatsächliche Leistung eines Zeitmessers deutlich genauer zu beurteilen. Neben strengeren Zeitmessstandards von -0/+5 Sekunden pro Tag erfordert die METAS-Zertifizierung auch, dass die Uhren nicht von Magnetfeldern über 15.000 Gauß gestört werden. Im Rahmen des Bewertungsprozesses wird sogar die Wasserdichtigkeit geprüft, um sicherzustellen, dass die Uhren die angegebenen Tiefenwerte erreichen. Da die COSC-Zertifizierung eine der Voraussetzungen für die METAS-Prüfung ist, ist die Pelagos FXD GMT sowohl ein COSC-zertifizierter Chronometer als auch ein METAS-zertifizierter Master-Chronometer.

Warum also verfügt das METAS-zertifizierte Kaliber MT5652-U über eine fünf Stunden kürzere Gangreserve als das ältere Kaliber MT5652? Obwohl dies reine Spekulation meinerseits ist, vermute ich, dass die Verringerung der Gangreserve auf dem Papier eine direkte Folge der engeren Toleranzen ist, die für die Master Chronometer-Zertifizierung erforderlich sind. Mechanische Uhren neigen typischerweise dazu, gegen Ende ihrer Gangreserve an Genauigkeit zu verlieren, und ich könnte mir vorstellen, dass eine leichte Absenkung dieses Werts es dem Kaliber MT5652-U ermöglicht, während der gesamten angegebenen Gangreserve innerhalb der von METAS geforderten Toleranzen zu bleiben. Das Kaliber MT5652-U bietet jedoch identische Spezifikationen wie das METAS-zertifizierte Kaliber MT5450-U in der kleineren Black Bay 58 GMT. Es ist also klar, dass Tudor diese Leistung auch mit einem kompakteren Uhrwerk erreichen kann.

Abgerundet wird die Tudor Pelagos FXD GMT durch ein einteiliges grünes Stoffarmband, das an der Unterseite des Handgelenks mit einer kräftigen Dornschließe aus gebürstetem Titan Grade 2 befestigt wird. Der erste der beiden Bandhalter ist aus Metall und in die Struktur des Armbands eingenäht, während der zweite Stoffhalter abnehmbar und mit dem Abzeichen der französischen Marinefliegerei verziert ist. Wer dieses militärische Detail nicht auf seiner Uhr zeigen möchte, kann den zweiten Stoffhalter entweder umdrehen, um das Abzeichen zu verbergen, oder ihn einfach ganz vom Armband entfernen. Aufgrund des festen Bandanstoßes der Pelagos FXD GMT sind kompatible Optionen von Drittanbietern (mehr oder weniger) auf Modelle mit durchgehendem Design beschränkt. Obwohl es in dieser Kategorie unzählige Optionen gibt, kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand Schwierigkeiten haben wird, passende Alternativen zu finden.

Als einzige Uhr mit GMT-Funktion in der erweiterten Pelagos-Kollektion nimmt die Tudor Pelagos FXD GMT natürlich eine Sonderstellung unter ihren Geschwistern ein, die alle Dreizeigermodelle oder sportspezifische Chronographen sind. Ihr ausgesprochen modernes Design, das Gehäuse mit festen Bandanstößen und die militärisch inspirierte Farbpalette machen die Pelagos FXD GMT zudem zu einem deutlich anderen Angebot als die verschiedenen Black Bay GMT-Modelle und stellen mit Abstand die praktischste Variante einer GMT-Uhr im modernen Tudor-Katalog dar. Mit einem offiziellen Verkaufspreis von 4.700 US-Dollar ist die Tudor Pelagos FXD GMT (Ref. M2542G257NU-0002) nur wenige hundert Dollar teurer als die Dreizeiger-Titan-FXD-Modelle der Marke. Dies erscheint letztlich als angemessener Aufpreis für die zusätzliche Datumsanzeige und die GMT-Funktionalität im Fliegerstil.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *