
Willkommen zurück bei Fratello Talks. Sollten Sie Ihre Uhr beim Sport oder Training tragen? Diese Frage wird uns oft gestellt. Welche möglichen Risiken könnten für Ihre geliebte mechanische Uhr bestehen? Oder gibt es überhaupt keinen Grund zur Sorge? In der heutigen Folge gehen Nacho, RJ und Lex diesen Fragen nach und sprechen aus eigener Erfahrung. Sie schauen sich auch einige Sportprofis an, um zu sehen, wie sie vorgehen und ob sie überhaupt als Vorbild dienen sollten. Egal, ob Sie ein Leben am Limit führen, Ihre mechanische Uhr tragen, egal was Sie vorhaben, oder auf Nummer sicher gehen und die G-Shock auspacken, wenn es hart auf hart kommt, schalten Sie ein, um die Meinung der Jungs zu diesem Thema zu hören. Aber bevor wir loslegen, schauen wir uns an, was sie heute an ihren Handgelenken tragen.
Handgelenkcheck
Wir beginnen mit RJ, der nicht gerade die sportlichste Uhr seiner Sammlung trägt. Das heißt aber nicht, dass er Angst hat, beim Golfspielen oder Training im Fitnessstudio eine Uhr zu tragen. Seine erste Wahl? Es wird Sie vielleicht nicht überraschen, dass es seine zuverlässige Speedmaster ist. Wenn es für NASA-Astronauten gut genug ist, sollte es auch einer ordentlichen Fahrt standhalten.
Lex hält einen Streckenständer, während er darauf wartet, dass die Ampel grün wird, genau wie das Zifferblatt seiner frisch gewarteten Oris × Momotaro Divers Sixty-Five. Dies ist nicht seine Lieblingsuhr zum Radfahren – ganz im Gegenteil. Seine übliche Lieblingsuhr zum Radfahren ist seine Omega × Swatch MoonSwatch Mission on Earth mit einem Gummiarmband. Kürzlich hat er jedoch auch eine ziemliche Fahrt mit einer Tudor FXD unternommen, über die Sie hier lesen können.
Heute trägt Nacho seine neue (für ihn) Scurfa Diver One. Die vom britischen Berufstaucher Paul Scurfield gegründete Marke konzentriert sich seit etwas mehr als 10 Jahren darauf, erschwingliche und dennoch qualitativ hochwertige Werkzeuguhren anzubieten. Die Diver One ist das Flaggschiff der Marke. Sie verfügt über ein 500 m wasserdichtes 40-mm-Titangehäuse mit einem Heliumauslassventil und einer einseitig drehbaren 120-Klick-Lünette. Außerdem wird sie von einem zuverlässigen Schweizer Quarzwerk angetrieben. Weitere Informationen finden Sie auf der Scurfa-Website.
Noah Lyles vom Team United States nach seinem zweiten Platz im Halbfinale des 100-Meter-Laufs der Männer im Stade de France während der Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris – Bild: Sam Barnes/Sportsfile via Getty Images
Das ist eine berechtigte Frage. Viele Uhrenbesitzer würden ihre Uhren gerne rund um die Uhr tragen, sind aber vielleicht besorgt, ob sie das tun sollten, insbesondere diejenigen, die Sportarten und Aktivitäten ausüben, bei denen eine Uhr und ihre inneren mechanischen Komponenten gefährdet sein können. Anders als Markenbotschafter, denen ihre Uhren oft zum Tragen geliehen oder geschenkt werden, tauschen wir unser hart verdientes Geld gegen diese Zeitmessgeräte ein. Es macht also nur Sinn, dass Sie sie keinem Risiko aussetzen möchten. Allerdings sind sie oft widerstandsfähiger, als Sie vielleicht denken. Letztendlich kommt es auf eine subjektive Herangehensweise an das Risikoszenario an. Wenn es Ihnen wichtig ist, dass Ihre Uhr makellos bleibt, gehen Sie eher kein Risiko ein. Aber wenn Sie jemand sind, der seine Uhr ohne Bedenken trägt und Beulen, Dellen und Kratzer nicht stört, werden Sie nicht zweimal darüber nachdenken.
Uhrentypen und ihre Eignung für den Sport
Nicht alle Uhren sind gleich, insbesondere wenn es um Haltbarkeit und Funktionalität beim Sport und Training geht. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über verschiedene Uhrentypen und ihre Eignung für körperliche Aktivitäten.
Luxusuhren
Luxusuhren werden normalerweise mit Blick auf Handwerkskunst, Präzision und Ästhetik entworfen. Marken wie Rolex, Patek Philippe und Audemars Piguet sind nicht unbedingt für ihre Robustheit oder Funktionalität beim Sport bekannt. Das Tragen einer hochwertigen Uhr bei intensiver körperlicher Aktivität kann zu Schäden durch Stöße, Kratzer oder Wassereinwirkung führen. Eine Rolex Submariner ist beispielsweise zwar wasserdicht und langlebig, aber dennoch nicht dafür ausgelegt, den extremen Belastungen bei Sportarten wie Fußball oder Basketball standzuhalten. Das Risiko, eine Luxusuhr zu beschädigen, überwiegt oft die Vorteile, sie beim Training zu tragen.
Sportuhren
Sportuhren wie die Seiko Prospex oder Tissot PRS 516 sind so konstruiert, dass sie den Anforderungen von Sportlern und Abenteurern gerecht werden. Diese Uhren zeichnen sich normalerweise durch eine hohe Stoßfestigkeit, Wasserbeständigkeit und robuste Konstruktion aus. Sportuhren sind praktisch konzipiert und viele verfügen über spezielle Funktionen wie Chronographen oder Tachymeter zur Zeiterfassung bestimmter Sportaktivitäten.
Smartwatches und Fitnesstracker
Im Zeitalter tragbarer Technologie sind Smartwatches und Fitnesstracker bei Sportlern und Fitnessbegeisterten unglaublich beliebt geworden. Marken wie Apple, Garmin und Fitbit bieten Geräte an, die nicht nur die Zeit anzeigen, sondern auch verschiedene Fitnesswerte erfassen, darunter Herzfrequenz, Distanz, verbrannte Kalorien und mehr. Diese Geräte sind für den Sport konzipiert und bieten anpassbare Trainingsprogramme, GPS-Tracking und Benachrichtigungen. Aufgrund ihrer Funktionalität und Haltbarkeit eignen sie sich gut für eine breite Palette von Sport- und Trainingsaktivitäten.
G-Shock und andere langlebige Uhren
Casio G-Shock-Uhren sind für ihre Haltbarkeit und Robustheit bekannt. G-Shock-Uhren sind für extreme Umgebungen ausgelegt und stoßfest, wasserdicht und praktisch unzerstörbar. Diese Uhren sind ideal für Sportler, die stoßintensive Sportarten oder Extremaktivitäten wie Klettern, Surfen oder Snowboarden betreiben.
Zu berücksichtigende Faktoren
Bei der Entscheidung, ob Sie Ihre Uhr beim Sport oder beim Training tragen, sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden, darunter das Design der Uhr, ihre Haltbarkeit und Ihr persönlicher Komfort. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten.
Aufprall- und Stoßfestigkeit
Sport und Training beinhalten oft intensive körperliche Bewegung, die eine Uhr erheblichen Stößen und Erschütterungen aussetzen kann. Wenn Sie stoßintensive Sportarten wie Basketball, Fußball oder Kampfsport betreiben, möchten Sie eine stoßfeste Uhr, um Schäden an der inneren Mechanik zu vermeiden. Einige Uhren sind speziell auf Stoßfestigkeit ausgelegt, wie z. B. Casio G-Shock oder bestimmte Seiko-Modelle, und eignen sich daher besser für solche Aktivitäten.
Wasserfestigkeit
Wenn Sie Wassersportarten oder -aktivitäten wie Schwimmen, Tauchen oder Surfen betreiben, wird die Wasserfestigkeit zu einem entscheidenden Faktor. Viele Uhren haben unterschiedliche Grade der Wasserfestigkeit, die normalerweise in Metern gemessen werden. Beispielsweise ist eine Uhr mit einer Wasserdichtigkeit von 50 Metern für leichtes Schwimmen geeignet, während eine Uhr mit einer Wasserdichtigkeit von 200 Metern für professionelles Tauchen geeignet ist.
Komfort und Passform
Komfort ist ein weiterer wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss, insbesondere bei lang andauernden körperlichen Aktivitäten. Eine Uhr, die zu schwer ist oder ein unbequemes Armband hat, kann zu Reizungen führen oder Ihre Leistung beeinträchtigen. Die Entscheidung für eine Uhr mit einem weichen, verstellbaren Armband aus Silikon oder Gummi kann für mehr Komfort und Flexibilität sorgen.
Gewicht und Größe der Uhr
Das Gewicht und die Größe einer Uhr können den Komfort beim Sport stark beeinflussen. Eine sperrige oder schwere Uhr kann sich hinderlich anfühlen, insbesondere bei Aktivitäten, die Beweglichkeit oder Präzision erfordern, wie Tennis oder Kampfsport. Leichtere Uhren aus Materialien wie Titan oder Harz sind besser für den Sport geeignet.
Funktionalität
Die Funktionalität der Uhr ist ein weiterer wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss. Sportuhren, Smartwatches und Fitnesstracker bieten zahlreiche Funktionen zur Verbesserung der sportlichen Leistung, wie z. B. Herzfrequenzüberwachung, GPS-Tracking und Rundentimer. Wenn Sie es mit der Verfolgung Ihrer Trainingseinheiten ernst meinen, können diese Funktionen einen erheblichen Unterschied machen.
Mögliche Schäden an der Uhr
Während einige Uhren so konstruiert sind, dass sie den Strapazen des Sports standhalten, sind nicht alle Uhren gleich gebaut. Eine luxuriöse mechanische Uhr mit komplizierten Komplikationen ist anfälliger für Schäden durch starke Vibrationen, Stöße oder extreme Temperaturen. In solchen Fällen ist das Risiko einer Beschädigung einer teuren Uhr möglicherweise nicht den Komfort wert, den sie beim Training trägt.
Sport und Aktivitäten: Eine Anleitung zum Tragen einer Uhr
Verschiedene Sportarten und Übungen sind mit unterschiedlichen Intensitätsstufen, Belastungen und Umgebungsbedingungen verbunden. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Anleitung, ob Sie Ihre Uhr bei bestimmten Sportarten und Aktivitäten tragen sollten oder nicht.
Cardio-Training (Laufen, Radfahren, Schwimmen)
Das Tragen einer Uhr beim Cardio-Training kann äußerst vorteilhaft sein, insbesondere wenn Sie eine Smartwatch oder einen Fitness-Tracker verwenden. Diese Geräte können Ihre Herzfrequenz überwachen, Ihre Distanz verfolgen und sogar Echtzeit-Feedback zu Ihrer Leistung liefern. Uhren, die für Wassersportarten wie Schwimmen entwickelt wurden, sollten eine Wasserdichtigkeit von mindestens 100 Metern aufweisen, um sicherzustellen, dass sie längerem Kontakt mit Wasser standhalten.
Krafttraining und Gewichtheben
Beim Krafttraining und Gewichtheben ist das Tragen einer Uhr möglicherweise nicht so wichtig, es sei denn, Sie verfolgen Ihre Trainingsdauer oder Herzfrequenz. Es besteht jedoch das Risiko, die Uhr zu beschädigen, wenn sie an Fitnessgeräten hängen bleibt oder wenn Sie sie versehentlich gegen ein Gewicht schlagen. Wenn Sie sich für das Tragen einer Uhr entscheiden, achten Sie darauf, dass sie sicher an Ihrem Handgelenk sitzt und Ihren Griff oder Bewegungsradius nicht behindert.
Sportarten mit hoher Belastung (Basketball, Football, Fußball)
Sportarten mit hoher Belastung, die viel Körperkontakt und schnelle Bewegungen beinhalten, stellen ein größeres Risiko für die Uhr und den Träger dar. In diesen Fällen kann das Tragen einer Uhr die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung oder Beschädigung der Uhr erhöhen. Wenn Sie bei Sportarten mit hoher Belastung eine Uhr tragen müssen, entscheiden Sie sich für ein stoßfestes und langlebiges Modell wie eine G-Shock oder eine Sportuhr, die speziell für intensive Aktivitäten entwickelt wurde.
Extremsportarten (Klettern, Skifahren, Surfen)
Extremsportarten sind oft mit rauen Umweltbedingungen und intensiven körperlichen Anforderungen verbunden. Für diese Aktivitäten ist es wichtig, eine Uhr zu tragen, die nicht nur langlebig ist, sondern auch mit speziellen Funktionen ausgestattet ist, die auf den Sport zugeschnitten sind. Beispielsweise sind Uhren mit Höhenmesser, Barometer und Kompass für das Klettern und Skifahren unverzichtbar, während Surfer von einer Uhr mit hervorragender Wasserbeständigkeit und Gezeitenverfolgungsfunktionen profitieren.
Schlägersportarten (Tennis, Badminton, Squash)
Schlägersportarten erfordern viele Handgelenkbewegungen und schnelle Richtungswechsel, was das Tragen einer Uhr unbequem oder störend machen kann. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Uhr durch den Aufprall eines Schlägers oder Balls beschädigt wird. Wenn Sie sich für das Tragen einer Uhr entscheiden, achten Sie darauf, dass sie leicht ist und Ihre Handgelenkbewegung nicht behindert.
Kampfsportarten und Kampfsportarten
Das Tragen einer Uhr während Kampfsportarten oder Kampfsportarten wird im Allgemeinen nicht empfohlen. Diese Aktivitäten beinhalten ein hohes Maß an Körperkontakt, und das Tragen einer Uhr könnte das Verletzungsrisiko für Sie selbst oder Ihren Gegner erhöhen. Darüber hinaus haben die meisten Kampfsportschulen und -organisationen Regeln, die das Tragen von Schmuck, einschließlich Uhren, während des Trainings oder bei Wettkämpfen verbieten.
Vorteile des Tragens einer Uhr während Sport und Training
Für diejenigen, die sich dafür entscheiden, während Sport und Training eine Uhr zu tragen, ergeben sich mehrere Vorteile. Moderne Uhren, insbesondere Smartwatches und Fitness-Tracker, bieten eine Reihe von Funktionen, die Ihr Trainingserlebnis verbessern können.
Leistungsmesswerte verfolgen
Einer der Hauptvorteile des Tragens einer Smartwatch oder eines Fitnesstrackers ist die Möglichkeit, Ihre Leistungsmesswerte in Echtzeit zu verfolgen. Diese Geräte können Ihre Herzfrequenz überwachen, Ihre Schritte verfolgen, Ihren Kalorienverbrauch berechnen und sogar Einblicke in Ihre Trainingsintensität geben. Diese Daten können für Sportler, die ihr Training optimieren oder ihre Fortschritte im Laufe der Zeit verfolgen möchten, von unschätzbarem Wert sein.
Überwachung der Herzfrequenz
Viele moderne Smartwatches und Fitnesstracker sind mit Herzfrequenzmessern ausgestattet. Die Überwachung Ihrer Herzfrequenz während des Trainings kann Ihnen helfen, Ihr Anstrengungsniveau einzuschätzen, Überanstrengung zu vermeiden und sicherzustellen, dass Sie in der optimalen Herzfrequenzzone für Ihre Fitnessziele trainieren.
Zeitmanagement und Intervalle
Uhren sind für die Verwaltung Ihrer Trainingszeit unerlässlich, insbesondere wenn Sie Intervalltraining machen oder einem bestimmten Trainingsplan folgen. Chronographen, Rundentimer und Countdown-Funktionen können Ihnen helfen, auf Kurs zu bleiben und sicherzustellen, dass Sie Ihre Fitnessziele erreichen.
Motivation und Zielsetzung
Viele Smartwatches und Fitnesstracker ermöglichen es Ihnen, Ziele zu setzen und Erinnerungen oder Benachrichtigungen zu erhalten, um Sie motiviert zu halten. Egal, ob Sie eine bestimmte tägliche Schrittzahl erreichen, eine Trainingsherausforderung meistern oder einen bestimmten Herzfrequenzzielwert erreichen möchten – diese Funktionen können Ihnen den zusätzlichen Anstoß geben, den Sie benötigen, um Ihr Fitnessprogramm durchzuhalten.
Oris Aquis 400 Diving Header
Wie bei jedem subjektiven Thema gibt es viele widersprüchliche Informationen und Nuancen, aber heute versuchen wir, den Nebel zu durchbrechen und einige konkrete Ratschläge zu geben. Schalten Sie diese Folge ein, um mehr zu erfahren. Hinterlassen Sie wie immer Ihre Gedanken zu diesem Thema im Kommentarbereich unten. Schalten Sie nächste Woche ein für eine neue Folge von Fratello Talks!