Schlagzeit für das neue Speake Marin Minutenrepetitions-Glockenspiel

Bevor Schlagwerke in miniaturisierter Form in Tischuhren und schließlich in Taschen- und Armbanduhren auftauchten, verließen sich unsere Vorfahren auf die Glocken der Turmuhren, um die Zeit anzuzeigen. Minutenrepetitionen, die auf Wunsch die Stunden, Viertelstunden und Minuten schlagen, erfordern außerordentliches uhrmacherisches Können und ein geschultes musikalisches Gehör. Die neueste Uhr von Speake Marin, die Minute Repeater Carillon, vereint drei geschätzte uhrmacherische Komplikationen im charakteristischen Piccadilly-Gehäuse der Marke und legt ihre Mechanik auf dem durchbrochenen Zifferblatt frei.

Die Uhr war die erste Minute Repeater Carillon der Marke und wurde in der renommierten Werkstatt Le Cercle des Horlogers in La Chaux-de-Fonds entwickelt und montiert. Mit elf hauseigenen Kalibern und einer Jahresproduktion von 600 Zeitmessern ist Christelle Rosnoblet, CEO von Speake Marin, heute Mehrheitsaktionärin des Le Cercle des Horlogers, das auch Haute-Horlogerie-Uhrwerke für andere Marken herstellt Mehr Info.

Die Herkunft des Minute Repeater Carillon mit seinen verräterischen Speake Marin-Merkmalen wie den hitzegebläuten Spade- und Whip-Zeigern, dem symbolträchtigen Piccadilly-Gehäuse, der Silhouette des Aufsatzwerkzeugs und der dramatischen durchbrochenen Darstellung des Uhrwerks ist unverkennbar. Das trommelartige Piccadilly-Gehäuse ist ein Eckpfeiler der Markenidentität und verfügt über eine abgestufte Lünette, gerade Bandanstöße und eine geriffelte Krone.

Das Gehäuse verfügt über eine glänzende, abgestufte Lünette und einen Gehäuseboden aus Platin, kombiniert mit einem zentralen Gehäuse und Bandanstößen aus grauem PVD-beschichtetem Titan, das einen moderneren zweifarbigen Touch verleiht. Während der Durchmesser angemessene 42 mm beträgt, beträgt die Dicke einschließlich der beiden Saphirgläser über dem Zifferblatt und dem Gehäuseboden 16 mm. Die Wahl der Metalle erfolgte bewusst zur Verbesserung der Akustik.

Die Repetition wird durch den Schieber an der linken Gehäuseflanke aktiviert und die Wirkung der Hämmer auf die Tonfedern ist mittags auf dem Zifferblatt und der Gehäuserückseite zu sehen. Trotz der Vielzahl der auf dem Zifferblatt sichtbaren Komponenten sorgt die Position des fliegenden 60-Sekunden-Tourbillons bei 6 Uhr mit seiner oberen Brücke in Form eines Schlagwerkzeugs für Ausgewogenheit in der Komposition.

Das durchbrochene Zifferblatt offenbart Schicht für Schicht komplizierte mechanische Reize, die durch unterschiedliche Veredelungen hervorgehoben werden. Die auf höchstem Niveau verzierten Hämmer, der Tourbillonkäfig, die Minutenrepetitions-Reglerbrücke und die Stahlschraubenköpfe sind von Hand schwarz poliert, um scharfe Winkel zu erhalten. Die von Hand abgeschrägten Brücken sind mit Genfer Streifen verziert, die Hauptplatine ist perliert und die Zahnräder haben eine kreisförmig gebürstete Oberfläche, die im Gegensatz zu anderen Komponenten mit vertikal gebürsteten Oberflächen steht.

Um die Uhrzeit abzulesen, zeigen die markentypischen, hitzegebläuten Spade- und Whip-Zeiger auf eine diskrete Spur am Rand des Zifferblatts mit Schrauben, die die Stunden markieren. Allerdings gibt es noch ein weiteres mechanisches Spektakel in den Startlöchern. Die große rote römische Ziffer XII oben auf dem Zifferblatt ist ein Automat und wird während des Glockenspiels aktiviert. Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie winzige Zapfen an der Basis der römischen Ziffern erkennen, die es den verschiedenen Teilen ermöglichen, zusammenzuklappen und wieder zusammenzusetzen, nachdem die Minutenrepetition ihre Sequenz abgeschlossen hat. Wie die Marke betont, hat die kollabierende Ziffer keinen Einfluss auf die Zeitmessung der Uhr, da die Energie von einer separaten Feder geliefert wird.

Das Handaufzugswerk, das die Uhr antreibt – Kaliber SMAHH-02 – besteht aus 536 Bauteilen und es dauerte einen Monat, bis es von einem Uhrmachermeister von Le Cercle des Horlogers zusammengebaut, dekoriert und eingestellt wurde. Eine Sache ist die Kalibrierung der Zeitmessfunktion der Uhr, eine ganz andere die Regulierung der Minutenrepetition. Mithilfe geräuschloser Regulierarme, die die Resonanz nicht beeinflussen, wird der Rhythmus der Minutenrepetition durch die Einstellung der Armausdehnung eingestellt. Das Carillon mit Minutenrepetition zeigt die Zeit mit drei Hämmern an: einer für die Stunden, alle drei für die Viertelstunden und einer für die Minuten. Die drei Hämmer sind mit einem Block verbunden, um die Schwingungen der Hämmer in Glockenspiele zu übertragen. Das Uhrwerk schlägt mit 21.600 Halbschwingungen pro Stunde und bietet eine überraschend robuste Gangreserve von 72 Stunden für die Stunden- und Minutenanzeige, das fliegende Tourbillon, die Einsturzanimation der Ziffer 12 und die Glockenspiel-Minutenrepetition.

Bevor wir uns mit den Feinheiten des Carillon mit Minutenrepetition befassen, ist es wichtig, den Mann hinter der Marke zu verstehen – Peter Speake-Marin. Als britischer Uhrmacher mit einer Leidenschaft für traditionelle Handwerkskunst und einem Gespür für zeitgenössisches Design hat sich Speake-Marin eine Nische in der Welt der Uhrmacherei geschaffen. Sein Engagement, traditionelle Uhrmachertechniken zu bewahren und gleichzeitig die Grenzen der Innovation zu erweitern, zeigt sich in jeder Kreation und macht ihn zu einer verehrten Persönlichkeit unter Uhrenliebhabern.

Minutenrepetitionen: Eine Symphonie am Handgelenk:

Die Minutenrepetition, eine Komplikation, deren Wurzeln bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, ist der Inbegriff der Verbindung von uhrmacherischer Handwerkskunst und Hörgenuss. Im Kern ist eine Minutenrepetition ein Mechanismus, der bei Bedarf die Zeit anzeigt und so die stille Sprache der Uhrzeiger in eine harmonische Symphonie verwandelt. Die Komplexität von Minutenrepetitionen liegt nicht nur in ihren mechanischen Feinheiten, sondern auch in der Herausforderung, Zeit präzise in hörbare Töne zu übersetzen.

Carillon: Das Klangerlebnis auf ein neues Niveau heben:

Während herkömmliche Minutenrepetitionen in der Regel die Stunden, Viertelstunden und Minuten mit zwei oder drei Tonfedern schlagen, hebt die Minute Repeater Carillon dieses Hörerlebnis mit ihrem Glockenspielmechanismus auf ein neues Niveau. Carillon, angelehnt an den musikalischen Begriff, der sich auf eine Reihe von Glocken bezieht, die auf eine chromatische Tonleiter gestimmt sind, ermöglicht einen reichhaltigeren und melodischeren Klang.

Beim Speake-Marin Minute Repeater Carillon sind die drei Tonfedern auf unterschiedliche Tonhöhen gestimmt, wodurch eine harmonische Mischung entsteht, die an ein Musikinstrument erinnert. Das Ergebnis ist nicht nur eine funktionale Zeitmessfunktion, sondern ein immersives Hörerlebnis, das das Überprüfen der Zeit zu einer Kunstform erhebt.

Der Tanz der Hämmer und Gongs:

Hinter der Eleganz des Glockenspiels des Minutenrepetitions-Carillons verbirgt sich ein komplexes mechanisches Ballett, das von Hämmern und Gongs orchestriert wird. Wenn der Träger die Minutenrepetitionsfunktion aktiviert, schlagen kleine Hämmer sanft auf die gestimmten Tonfedern und erzeugen so unterschiedliche Töne für Stunden, Viertelstunden und Minuten. Die für diesen Tanz erforderliche Präzision ist immens, wobei jeder Hammer und Gong sorgfältig kalibriert wird, um eine makellose Darbietung zu gewährleisten.

Ein visuelles Fest: Das Zifferblatt und das Gehäuse:

Über seinen akustischen Reiz hinaus ist das Speake-Marin Minute Repeater Carillon ein visuelles Meisterwerk. Das Zifferblatt, eine Leinwand für künstlerischen Ausdruck, weist aufwendige Details auf, die sowohl der traditionellen Uhrmacherkunst als auch dem zeitgenössischen Design Tribut zollen. Die skelettierten Zeiger geben Einblicke in das sorgfältig gefertigte Uhrwerk und laden den Träger ein, die mechanische Symphonie darunter zu bestaunen.

Das Gehäuse, eine Mischung aus klassischen und modernen Designelementen, umschließt das Handgelenk mit einer perfekten Balance aus Eleganz und Robustheit. Speake-Marins Liebe zum Detail zeigt sich in der Wahl der Materialien, der Krümmung des Gehäuses und dem ergonomischen Design und sorgt dafür, dass die Uhr nicht nur ein Zeitmessgerät, sondern ein tragbares Kunstwerk ist.

Das Uhrwerk: Motor der Präzision:

Das Herzstück des Minute Repeater Carillon ist ein sorgfältig gefertigtes Uhrwerk, das den Gipfel uhrmacherischer Präzision verkörpert. Jede Komponente, von der Unruh bis zur Hemmung, ist ein Beweis für die Kunstfertigkeit und das Können des Uhrmachers. Das Uhrwerk treibt nicht nur die Zeitmessfunktionen an, sondern orchestriert auch die faszinierenden Glockenspiele, was ein Maß an Präzision erfordert, das nur ein Uhrmachermeister wie Peter Speake-Marin erreichen kann.

Tradition trifft auf Innovation: Der Speake-Marin-Ansatz:

Das Besondere an der Minute Repeater Carillon ist die nahtlose Integration traditioneller Uhrmachertechniken mit modernen Innovationen. Während die Komplikation der Minutenrepetition eine Hommage an jahrhundertealte Handwerkskunst darstellt, verleiht Speake-Marins Herangehensweise an Design und Materialien dem Zeitmesser einen zeitgenössischen Geist.

Die Verwendung modernster Materialien wie Keramik und Titan erhöht die Haltbarkeit der Uhr, ohne ihre Ästhetik zu beeinträchtigen. Das skelettierte Zifferblatt und der transparente Gehäuseboden bieten einen Einblick in die komplizierte Mechanik und laden den Träger ein, die Kunstfertigkeit darin zu schätzen. Diese harmonische Mischung aus Tradition und Innovation ist ein Markenzeichen der Kreationen von Speake-Marin und hebt sie in einer überfüllten Uhrenlandschaft hervor.

Die Limited Edition: Ein Sammlerschatz:

Das Speake-Marin Minute Repeater Carillon ist nicht nur eine Uhr; es ist ein Sammlerschatz. Limitierte Editionen verleihen diesem ohnehin schon seltenen Meisterwerk eine zusätzliche Ebene der Exklusivität. Jede Veröffentlichung in limitierter Auflage wird zu einem begehrten Juwel, und Kenner und Sammler wetteifern darum, dieses uhrmacherische Wunderwerk in ihre kuratierten Sammlungen aufzunehmen.

Die Liebe zum Detail erstreckt sich auch auf das Design der limitierten Edition mit einzigartigen Zifferblattoberflächen, Gehäusematerialien und subtilen Verzierungen, die eine Iteration von der anderen unterscheiden. Der Reiz, ein nummeriertes Stück aus einer limitierten Serie zu besitzen, verleiht dem Minute Repeater Carillon ein Gefühl von Exklusivität und Seltenheit, das den Gesamteindruck steigert.

Die Erfahrung des Trägers: Jenseits der Zeitmessung:

Beim Tragen der Speake-Marin Minute Repeater Carillon geht es nicht nur darum, die Zeit im Auge zu behalten; Es ist ein immersives Erlebnis, das über den alltäglichen Akt des Schauens der Stunde hinausgeht. Das taktile Vergnügen, die Minutenrepetitionsfunktion zu aktivieren und die Vibrationen des Glockenspiels am Handgelenk zu spüren, schafft eine sinnliche Verbindung mit der Zeit.

Die visuelle und akustische Symphonie, kombiniert mit der Haptik fein verarbeiteter Materialien, verwandelt das Tragen einer Uhr in eine multisensorische Reise. Das Minutenrepetitions-Carillon wird mehr als nur ein Accessoire; Es wird zum Begleiter, Gesprächsstoff und Ausdruck der Individualität des anspruchsvollen Trägers.

Das Erbe von Speake-Marin:

Da das Carillon mit Minutenrepetition seinen Platz in der Linie der Speake-Marin-Uhren einnimmt, wird es zum Symbol für das bleibende Erbe der Marke. Jede Uhr, die den Namen Speake-Marin trägt, ist ein Beweis für die Hingabe an Handwerkskunst, Innovation und ein unermüdliches Streben nach uhrmacherischer Exzellenz.

Das Erbe reicht über den physischen Bereich der Zeitmesser hinaus; Es vermittelt eine Geschichte von Leidenschaft, Kreativität und dem Engagement für den Erhalt der Uhrmacherkunst. Der Einfluss von Speake-Marin auf die Uhrenlandschaft lässt sich nicht nur an der Präzision der Zahnräder und der Eleganz des Designs messen, sondern auch an den Emotionen, die jeder Schlag der Minutenrepetition hervorruft.

Das Speake-Marin Minute Repeater Carillon ist eine harmonische Ode an die Zeit, eine Hommage an die Handwerkskunst und ein Zeugnis der anhaltenden Faszination der traditionellen Uhrmacherkunst. Im Tanz der Hämmer und Gongs, in der visuellen und akustischen Symphonie, die er hervorbringt, überschreitet dieser Zeitmesser seinen praktischen Zweck und wird zu einem Kunstwerk, das die Seele berührt.

Wenn der Träger das Carillon mit Minutenrepetition anlegt, begibt er sich auf eine Reise durch Jahrhunderte uhrmacherischer Tradition, geführt von den geschickten Händen eines Uhrmachermeisters. Dieser Zeitmesser ist nicht nur eine Uhr; Es ist ein Beweis für das unermüdliche Streben nach Perfektion, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft und eine Erinnerung daran, dass in der Welt der Uhrmacherei die Zeit nicht nur gemessen, sondern mit jedem Schlag und jedem Schlag gefeiert wird.

Das Speake Marin Minute Repeater Carillon kann mit einem blauen, grauen oder roten Armband mit wahlweise Falt- oder Dornschließe kombiniert werden. Es ist ein Einzelstück, aber angesichts der Komplexität der Entwicklung eines Uhrwerks werden sicherlich weitere Versionen folgen. Der Verkaufspreis beträgt CHF 360.000 (exkl. MwSt.).

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *