Rolex Daytona Weißgold Sodalith Diamant-Zifferblatt 116519 (Foto: Sotheby’s)
|
Rolex führte die Daytona mit Lederarmband (Ref. 16518) 1992 in Gelbgold ein, aber erst 1997 wurde die Weißgoldversion (Ref. 16519) auf den Markt gebracht. Mit diesem Modell begann die Schweizer Marke mit der Kreation exotischer Versionen ihres traditionellen Chronographen. Das Sodalith-Zifferblatt fand seinen Weg in die Daytona-Linie als Ref. 16519.
Eine Daytona mit Sodalith-Zifferblatt ist eine seltene Art und ist entweder mit diamantbesetzten oder applizierten arabischen Stundenmarkierungen erhältlich. Letztere können als Minuten oder als Sekunden abgelesen werden, wenn der Chronograph im Einsatz ist.
|
|
Rolex Daytona Weißgold Sodalith Diamant Zifferblatt 116519
|
Grossularer Granat, Chrysopras, Türkis
Noch seltenere Steinzifferblätter wurden in den Jahren nach 2000 angeboten, als das Daytona-Uhrwerk intern gefertigt wurde. Neben der “Sodalite” führte Rolex die Ref. 16519 mit einem Zifferblatt aus Weißgold und Rubellit-Granat vor. Dieses Material ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, aber die Schweizer Marke verwendete nur Rot. Die Daytona “Grossular” war außerdem mit Brillantindexen in Weißgold ausgestattet.
|
|
Rolex Daytona Grossular 16519 (Foto: Phillips)
|
In den frühen 2000er Jahren führte Rolex außerdem ein Quartett von Weißgold-Ref. 116519 Daytonas mit bunten Zifferblättern ein. Diese Uhren sind aufgrund ihrer leuchtenden Zifferblätter in Blau, Gelb, Grün und Rosa als “Beach Daytona”-Serie bekannt. Die ersten beiden waren aus gelbem und rosafarbenem Perlmutt gefertigt, während die beiden anderen Zifferblätter aus Stein – Chrysopras und Türkis – bestanden.
Chrysopras ist ein Chalzedon-Edelstein, dessen Farbe von blass- bis dunkelgrün reichen kann. Sein Name ist griechischen Ursprungs und bedeutet übersetzt “goldener Apfel” – eine passende Beschreibung für die apfelgrüne Färbung des Zifferblatts. Türkis hingegen ist ein undurchsichtiges Mineral, ein hydratisiertes Phosphat aus Kupfer und Aluminium. Es kommt in verschiedenen Blau- und Grüntönen vor und ist wegen seines intensiven Farbtons sehr beliebt.
|
|
Rolex Daytona Beach Türkisfarbenes Zifferblatt und grünes Chrysopras-Zifferblatt 116519 (Fotos: Sotheby’s)
|
Sowohl die chrysoprasfarbene als auch die türkisfarbene Beach Daytona sind mit aufgesetzten römischen Ziffern, vertieften Hilfszifferblättern und Eidechsenleder- oder Metallarmbändern ausgestattet. Der rote “Daytona”-Schriftzug in der Mitte setzt einen verspielten Akzent.
|
|
Rolex Daytona Meteorit Zifferblätter
Ein weiterer Stein, mit dem Rolex bekanntlich arbeitet, ist Meteorit. Rolex war der erste Hersteller, der Meteoritscheiben für die Herstellung völlig einzigartiger Zifferblätter verwendete und sie mit anderen Edelmetallen wie 18-karätigem Gold oder 950er Platin kombinierte, um echte Sammlerversionen seiner bemerkenswertesten Uhren herzustellen.
|
|
Rolex Daytona Weißgold Meteorit Zifferblatt 116509
|
Meteoriten stammen aus dem Kern eines Asteroiden oder möglicherweise sogar eines Planeten und treiben das Material durch das Sonnensystem, bis es zufällig in die Umlaufbahn unseres Planeten gerät. Meteoritenzifferblätter werden aus Eisen und Nickel geätzt, wodurch schließlich Muster entstehen, die an die Mondoberfläche erinnern.
Rolex stellte 2014 erstmals Meteoritenzifferblätter für die Daytona her, begleitet von Gehäusen aus 18 Karat Weißgold, römischen Ziffern und Lederarmbändern. Zur Baselworld 2021 stellte Rolex ein neues Trio goldener Daytonas mit Keramik- oder Metalllünetten, Oyster- oder Oysterflex-Armbändern und einem wunderschönen Meteoritenzifferblatt vor. Diese Art von Zifferblatt verleiht der Uhr ein interessantes Flair und lässt die schwarzen Hilfszifferblätter in der Mitte und den roten “Daytona”-Text hervorstechen.
|
|
Rolex Daytona Gelbgold Meteorit Zifferblatt 116518LN / Daytona Rose Gold Meteorit Zifferblatt 116505
|
Rolex Zifferblätter aus Perlmutt
Perlmutt (MOP) ist zwar nicht aus Stein, verleiht aber den gleichen Hauch von Exotik wie Edelsteine. Rolex begann in den 80er Jahren, Perlmutt in Zifferblattdesigns einzubauen, und seitdem ist es ein beliebtes Element vieler Modelle geworden. Manche Schmuckdesigner verändern die Perlmuttfarben sogar künstlich, aber das ist bei Rolex nie der Fall.
|
|
Rolex Daytona Stahl Gelbgold MOP Zifferblatt Chronograph 116523
|
Perlmutt, auch bekannt als Perlmutt, ist die schillernde Auskleidung einer Muschelschale. Es kommt vor allem in Perlaustern, Muscheln und Abalone vor und verhindert, dass unerwünschte Elemente das Innere der Schale reizen. Das Licht wird von diesen Schichten reflektiert, was zu einem mehrfarbigen Schillern führt, das je nach dem Teil der Muschel, dem es entnommen wurde, rosa, weiß, schwarz oder gelb erscheinen kann. Folglich gleicht kein MOP-Zifferblatt dem anderen.
Für die Daytona-Reihe verwendet Rolex zwei Arten von Perlmutt – weißes Perlmutt und Tahiti-Perlmutt oder schwarzes Perlmutt, das einen tief violetten Farbton mit rosafarbenen und grünen Nuancen aufweist. Sie sind oft mit goldfarbenen Diamantindexen versehen und können mit gehämmerten goldenen Hilfszifferblättern ergänzt werden, die für zusätzliche Eleganz sorgen.
|
|
|